Dynamischer Stromtarif vom
Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück
Stromprodukt nach § 41a EnWG
Jetzt neu: Unser Dynamischer Stromtarif.
Welche Chancen und Risiken ein dynamischer Tarif bietet und warum dafür ein intelligenter Zähler nötig ist, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Auf einen Blick:
- 100 % Ökostrom
- Strom zu Börsenpreisen
- nur mit intelligentem Zähler möglich
Jetzt neu: Unser Dynamischer Stromtarif.
Welche Chancen und Risiken ein dynamischer Tarif bietet und warum dafür ein intelligenter Zähler nötig ist, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Auf einen Blick:
- 100 % Ökostrom
- Strom zu Börsenpreisen
- nur mit intelligentem Zähler möglich
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Energieversorger gesetzlich dazu verpflichtet, den dynamischen Pflichttarif nach § 41a EnWG anzubieten. Dieses Pflichtprodukt wird allen Letztverbrauchern, die über ein intelligentes Messsystem im Sinne des Messstellenbetriebsgesetzes verfügen, zur Verfügung gestellt.
Die Bundesregierung verfolgt mit der Verpflichtung das Ziel, die Verbräuche vermehrt in Zeitfenster zu verlagern, in denen viel Energie aus der Erzeugung durch Erneuerbare Energien und somit zu günstigeren Börsenpreisen zur Verfügung steht.
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Energieversorger gesetzlich dazu verpflichtet, den dynamischen Pflichttarif nach § 41a EnWG anzubieten. Dieses Pflichtprodukt wird allen Letztverbrauchern, die über ein intelligentes Messsystem im Sinne des Messstellenbetriebsgesetzes verfügen, zur Verfügung gestellt.
Die Bundesregierung verfolgt mit der Verpflichtung das Ziel, die Verbräuche vermehrt in Zeitfenster zu verlagern, in denen viel Energie aus der Erzeugung durch Erneuerbare Energien und somit zu günstigeren Börsenpreisen zur Verfügung steht.
Was bedeutet dynamisch?
Mit dem dynamischen Tarif soll der Stromverbrauch auf die Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen verlagert werden.
Das heißt: Wenn aufgrund eines hohen Stromangebotes der Börsenpreis niedrig ist, können Sie Ihren Verbrauch vorwiegend in diese preisgünstigen Zeiten verlegen, um Kosten zu sparen. Dafür veröffentlichen wir einen Tag im Voraus eine transparente Übersicht über die stündlichen Börsenpreise des nächsten Tages.
So können Sie Ihren Stromverbrauch effizient und individuell planen. Zur Abrechnung des Verbrauches gibt es bei dem dynamischen Tarif einen dritten Preisbestandteil – den Verbrauchspreis für Beschaffung (Spotmarkt). Dieser ist variabel und ändert sich abhängig von den stündlichen Preisen der EPEX-Spotbörse.
So setzt sich der Preis zusammen:
- Börsenpreis
- Arbeitspreis
- Grundpreis
Das intelligente Messsystem misst Ihren Verbrauch alle 15 Minuten. Einmal täglich werden diese gesammelten Daten direkt und sicher an den Messstellenbetreiber weitergeleitet, der diese entsprechend der gesetzlichen Vorschriften an uns weiterleitet. Auf dieser Basis können wir, als Ihr Lieferant, Ihren individuellen Verbrauch ganz genau dem jeweils geltenden Beschaffungspreis für die Abrechnung zuordnen.
Preisschwankungen beim dynamischen Tarif

An der europäischen Strombörse werden kurzfristig lieferbare Strommengen, auf dem so genannten "Spotmarkt" gehandelt.
Dieses Stromprodukt beinhaltet einen variablen Arbeitspreis, der an den sich stündlich ändernden Börsenpreis der europäischen Strombörse EPEX gekoppelt ist. Der Börsenpreis selbst, bildet sich aus einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich Angebot und Nachfrage, Wetterbedingungen, ökonomischen und politischen Entscheidungen.
Der Preis wird dabei stundenbasiert ermittelt und an Sie weitergegeben. Die Preisschwankungen wirken sich somit direkt auf Ihren Strompreis aus.

An der europäischen Strombörse werden kurzfristig lieferbare Strommengen, auf dem so genannten "Spotmarkt" gehandelt.
Dieses Stromprodukt beinhaltet einen variablen Arbeitspreis, der an den sich stündlich ändernden Börsenpreis der europäischen Strombörse EPEX gekoppelt ist. Der Börsenpreis selbst, bildet sich aus einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich Angebot und Nachfrage, Wetterbedingungen, ökonomischen und politischen Entscheidungen.
Der Preis wird dabei stundenbasiert ermittelt und an Sie weitergegeben. Die Preisschwankungen wirken sich somit direkt auf Ihren Strompreis aus.
Was unterscheidet den dynamischer Pflichttarif von Fixpreisprodukten?
Fixprodukt
- Preisgarantie
- risikoarm
- keine Strompreisschwankungen
- Planungssicherheit
- jährliche Abrechnung
- kein intelligentes Messsystem notwendig
Dynamischer Pflichttarif
- direkter Nutzen von niedrigen Börsenpreisen
- Strompreisschwankungen
- Möglichkeit von negativen Preisen zu profitieren
- Risiko, dass auch hohe Börsenpreise direkt weitergegeben werden
- monatliche Abrechnung
- optimierter Eigenverbrauch
- Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
- Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung
- höhere Zählerkosten für intelligentes Messsystem bei höheren Verbräuchen
Fixprodukt
- Preisgarantie
- risikoarm
- keine Strompreisschwankungen
- Planungssicherheit
- jährliche Abrechnung
- kein intelligentes Messsystem notwendig
Dynamischer Pflichttarif
- direkter Nutzen von niedrigen Börsenpreisen
- Strompreisschwankungen
- Möglichkeit von negativen Preisen zu profitieren
- Risiko, dass auch hohe Börsenpreise direkt weitergegeben werden
- monatliche Abrechnung
- optimierter Eigenverbrauch
- Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
- Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung
- höhere Zählerkosten für intelligentes Messsystem bei höheren Verbräuchen